Erste Hilfe direkt vor unseren Füßen - Spitz- und Breitwegerich.
Ob es um Insektenstiche, Schürfwunden oder Schnittverletzungen geht, Spitz- und Breitwegerich leistet die Erste Hilfe dabei.
Dafür einfach ein frisches Blatt von der Pflanze abzupfen (am besten ein wenig weiter vom Straßenrand),
von Staub und Erde säubern, in der Hand zusammendrücken und auf die Wunde oder Stich legen, evtl. mit Pflaster fixieren.
Eigenschaften von Spitz- und Breitwegerich:
fördert die Wundheilung - adstringierend - zusammenziehend,
stillt die Blutung, als schleimstoffhaltige Pflanze - Auswurf fördernd bei Reizhusten, Husten stillend.
Als Pflanzenauszug aus Essig, Öl oder Alkohol wird die Kraft aus der Pflanze konserviert und hilft hervorragend gegen Juckreiz infolge eines Insektenstiches, wie Zecken-, Wespen-, Mückenstichen oder Ähnlichem. Dafür Spitz- und/oder Breitwegerich Blätter abnehmen (bitte nur ein Drittel von einer Pflanze nehmen). Die Blätter unter Wasser säubern, mit einem sauberen Tuch abtupfen und in Stückchen schneiden. In ein Schraubgläschen legen und mit Bio-Apfelessig füllen, so dass die Blätter mit Essig bedeckt sind. Zwei Wochen auf dem Fensterbank stehen lassen. Danach in ein sauberes Glas abseihen und im Kühlschrank aufbewahren.
Bitte Vorsicht bei aufgekratzten Stichen, es kann beim Auftragen wegen dem Essig an der Stelle brennen, dafür verschwindet aber der Juckreiz sofort. Bei Bedarf wiederholen.
Das Gleiche funktioniert auch als Öltinktur.
Als Grund-Öl kann Olivenöl, Mandelöl oder anderes Öl in Bio-Qualität verwendet werden. Es brennt nicht wie bei einer Essigessenz und kann bei Schnittwunden und Kratzer für die schnellere Abheilung angewendet werden.
Über Johanneskraut
Es ist ein Sonnenkraut und schenkt uns wie die Sonne mentale Stärke, Stress Resistenz und gute Laune. Als hochkonzentrierter Extrakt wird als Antidepressiva verwendet. Vorsicht in den warmen und sonnigen Zeiten, Johanniskraut kann die Überempfindlichkeit der Haut gegen UV-Strahlen erhöhen.
Johanniskraut Öl wird auch Rotöl und Heilöl genannt. Die Heilwirkung des Rotöl ist vielseitig. Es hilft bei Verbrennungen in der Sonne oder bei leichten Verbrennungen mit Wasser oder anderen heißen Gegenständen. Dafür das Rotöl auf die betroffenen Stellen auftragen und einwirken lassen.
Den heilenden Auszug kann man zu Hause einfach selbst herstellen. Dafür nimmt man in besten Fall Bio Mandelöl oder anderes Öl (in Bioqualität, aus Glasflasche) und Johanniskraut Blüten. Zusätzlich braucht man ein Schraubglas und sonnigen Platz am Fenster. Für 100 ml Schraubglas 5 bis 8 Blüten abpflücken, es können auch paar grüne Blätter und Knospen dabei sein. Die Pflanzenteile in das Schraubglas geben und mit Öl fühlen, so dass alle Teile mit Öl bedeckt sind. 5 bis 6 Wochen auf einem Fensterbank stehen lassen. Hin und wieder schütteln. Danach in ein sauberes Glas mit Deckel abseihen und im Kühlschrank aufbewahren.
Die beste Zeit für Abpflücken ist Vormittag vor der Mittagssonne und nachdem der morgige Tau verdunstet ist. Wenn die Blüten zu nass sind, könnte sich Schimmel bilden.
Um die Verwechslung auszuschließen, den grünen Blatt der Pflanze gegen die Sonne halten, dabei sieht man viele kleine durchsichtige und schwarze Punkte auf dem Blatt, das sind die ätherischen Drüsen der Pflanze.
Erdbeere - Rosaceae
Von Mai bis Juli beschert uns die Erdbeere mit leckeren Früchten.
Dabei ist die Erdbeere als Gesamtpflanze sehr wertvoll. Sie gehört zu den Rosengewächsen, hat Gerbstoffe und Flavonoide. Außerdem ist sie reich an: Vitamin C, Kalium, Magnesium, Antioxidantien und wirkt entzündungshemmend.
Die Erdbeerblätter Tee wirkt bei Darmträgheit, Lebererkrankungen, Nierenleiden, Gicht, Rheuma und Nervosität. Bei äußerlichen Ausschlägen kann der Tee kalt auf die Haut zur Beruhigung und Linderung aufgetragen werden. Die Blätter haben milde, adstringierende (zusammenziehende) Wirkung bei Wunden. Auch der wenig beachtete Erdbeerenstrunk könnte weiterverwendet werden. Diese Anwendung
versüßt den Sommer und in den heißen Tagen erfrischt, vitalisiert die Haut und sorgt für die angenehme Abkühlung.
Zubereitung:
1. Eine schale Erdbeeren kaufen und essen. Dabei den abgetrennten Strunk in einem Glas mit Wasser sammeln und solange im Kühlschrank aufbewahren (1 bis 2 Tage) bis alle Erdbeeren aufgegessen sind.
2. Das Wasser mit Strunk in einen kleinen, sauberen Topf geben und erhitzten. Kurz bevor es anfängt zu kochen, von der Herdplatte nehmen, beiseitestellen und im Topf abkühlen lassen.
3. Nach der Abkühlung die Flüssigkeit abseihen und in Eiswürfeln Förmchen gießen. Im Gefrierfach einfrieren lassen.
4. Getränke mit wohlschmeckende und nach Erdbeere duftenden Eiswürfeln verfeinern.
Wenn die Temperatur beim Aufkochen nicht zu heiß war, nimmt das Wasser bzw. die Eiswürfel schöne Rosafarbe an.
Diese rosa Eiswürfel kann man auch wunderbar als Erfrischung für die Gesichtshaut nutzen. Zum Beispiel jeden Morgen nach der Reinigung mit dem Eiswürfel über die Haut streichen.
So wird die Durchblutung angeregt, die Poren ziehen sich zusammen, dadurch wird die Haut frisch und nimmt einen gesunden Teint an.